Fahrradland Sachsen
Was ist ein Fahrradland? Gute Frage, aber ebenso gut ist die Antwort darauf: es ist eine Region oder ein Bundesland, das gerade für Fahrradfahrer viel zu bieten hat. So auch der Freistaat Sachsen. Zusätzlich zu den tollsten Wanderstrecken Deutschlands, hat Sachsen auch einige „radelnswerte“ Fahrradwege und -touren zu bieten. Vor allem verläuft der wundervolle Elberadweg einmal quer durch den Freistaat.
ADAC Radservicestationen und weitere Dienste rund ums Fahrrad
Im Pannenfall weiterkommen. Ob mit dem Auto oder auf dem Rad: eine Panne ist immer unangenehm. Besonders ärgerlich ist es, wenn du gerade auf einer Fahrradtour mitten durch die herrliche Landschaft Sachsens bist und die nächste Werkstatt einige Kilometer entfernt ist. Dafür haben der ADAC Sachsen und der Tourismusverband Sächsische Schweiz entlang des sächsischen Elberadwegs und in der Sächsischen Schweiz Radservicestationen zur Selbsthilfe aufgestellt. Wo du diese Stationen findest, erfährst du direkt hier auf der Seite.
Wenn dich eine Panne ereilt, kannst du die Stationen nutzen um dein Rad aufzubocken und mit dem vorhandenen Werkzeug selbst zu reparieren. Diese Werkzeuge und Hilfsmittel halten die Radservicestationen für dich bereit:
Königstein (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #010

Die Stadt Königstein liegt am Fuße der legendären Festung Königstein und ist ein malerischer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Sächsische Schweiz. Die Festung Königstein ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst und gewährt Besuchern Einblick in ihre Geschichte. Wanderungen durch die Täler und zu den Tafelbergen bieten die beste Gelegenheit, die unberührte Natur des Nationalparks zu bestaunen. Vom Lilienstein, Pfaffenstein oder der Festung aus genießt man eine herrliche Aussicht. Familien schätzen das vielfältige Freizeitangebot, das von Kletterparks und Minigolf über Schlauchboottouren bis hin zum Freizeitpark reicht. Auch die älteste Raddampferflotte der Welt und der Elberadweg bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für Entdeckungstouren.
Stadt Wehlen (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #020
Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz ist eine kleine Perle an der Elbe und einer der bekanntesten Ferienorte in Sachsen. Mit seinen malerischen Häusern, die sich beidseitig der Elbe an die bewaldeten Hänge schmiegen, ist der Ort ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die romantische Felsenwelt rund um die Bastei und den Rauenstein. Die Stadt bietet auch kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Heimatmuseum und die Radfahrerkirche. Im Ortsteil Dorf Wehlen ist der Miniaturpark »Die kleine Sächsische Schweiz« ein Highlight. Ein Blick von der »Wilkeaussicht« auf die Stadt und das Elbtal, eine Wanderung auf dem Malerweg oder eine Radtour auf dem Elberadweg sind lohnenswerte Aktivitäten.

Radebeul (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #030

Radebeul, das Herzstück der Sächsischen Weinstraße, ist ein Paradies für Weinliebhaber und Kulturbegeisterte. Direkt vor Dresdens Toren gelegen, bietet es eine Mischung aus Wein-, Kultur- und Naturerlebnissen. Die Stadt, von der Karl May einst zu seinen literarischen Abenteuern aufbrach, besticht durch idyllische Winzerhäuser, Künstler-Ateliers und Cafés, die ein mediterranes Flair vermitteln. Die beeindruckende Weinbergslandschaft lädt zu Wanderungen und Radtouren ein. Vom Fahrrad aus lassen sich Landschaft und Natur besonders gut erleben. Der Elberadweg führt mehrere Kilometer durch Radebeul. Zudem bieten Radrundwege Einblicke in die Stadt. Idyllische Ecken, charmante Weingüter und der historische Dorfanger Radebeul-Altkötzschenbroda sind perfekte Orte zum Verweilen und Genießen.
Diesbar-Seußlitz (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #040
Diesbar-Seußlitz ist ein Paradies für Weinliebhaber. Entlang des Elberadwegs oder des Sächsischen Weinwanderweges können Besucher die reizvollen Weingüter, Straußwirtschaften und Restaurants erkunden und sich von den edlen Tropfen verwöhnen lassen. Unbedingt sehenswert ist auch das Barockschloss Seußlitz mit seinem prachtvollen Schlosspark, der im französischen und englischen Stil gestaltet ist und viele Skulpturen enthält. Der historische Ortskern mit seinen Gebäuden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert versetzt Besucher in längst vergangene Zeiten. Der Schlosspark, der zeitgleich mit dem Schloss und der Kirche angelegt wurde, ist ein Lustgarten mit seltene Baumarten, einem idyllischen Schlossteich, geschnittenen Hecken, barocken Figuren und Blumenrabatten. Die Gestaltung wurde im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und ist heute öffentlich zugänglich. Zudem befindet sich in Diesbar-Seußlitz die vom Deutschen Weininstitut ausgezeichnete „Schönste Weinsicht 2020“. Nach einem kurzen Spaziergang über die Heinrichsburg erreicht man den Aussichtspunkt, der von Weinreben umgeben ist, und blickt über den Elbebogen im Tal.

Zeithain (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #050

Belgern (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #060
Belgern befindet sich zwischen Elbe und Dahlener Heide, nur wenige Kilometer südlich von Torgau gelegen. Die Stadt hat eine über 1000-jährige Geschichte und der historisch erhaltene Stadtkern beeindruckt mit einem riesigen Marktplatz und dem imposanten Renaissance-Rathaus, dessen Wahrzeichen die fast 6 Meter hohe Roland-Figur ist. Er steht für Gerichtsbarkeit, Markt- und Münzrecht und ist der einzige seiner Art in ganz Sachsen. Neben der St. Bartholomäuskirche und dem Klosterhof gibt es ein ur- und frühgeschichtliches Heimatmuseum. Auf dem Erlebnisrastplatz können Nachbildungen von 14 Rolandstatuen anderer deutscher Städte bestaunt werden. Der Elberadweg verläuft in unmittelbarer Nähe und führt am Sportboothafen und der Anlegestelle der Gierfähre vorbei. Außerdem gibt es interessante Rundwanderwege durch die reizvolle Dahlener Heide und der Landschaftspark Treblitzsch ist eine besondere Attraktion für Naturliebhaber.

Dommitzsch (Elberadweg) - ADAC Radservicestation #070

Dommitzsch, nördlichste Stadt Sachsens, bietet Naturfreunden, Wanderern und Radlern Entspannung in idyllischer Umgebung zwischen Elbauen und Dübener Heide. Die Silhouette der Stadt mit dem Rathaus und der Marienkirche offenbart sich dem Radler vom Elberadweg aus. Das Rathaus, 1911 erbaut, steht auf dem quadratisch angelegten Markt, auf dem auch das Wahrzeichen der Stadt, der „Gänsebrunnen“, zu finden ist. Der Brunnen bezieht sich auf die Geschichte der Stadt, in der viele Gänse gehalten wurden. Die Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert mit Holzfiguren von Maria Magdalena, Maria und Johannes sowie Epitaphen ist ebenfalls einen Besuch wert. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Ausstellungszentrum der Mitteldeutschen Kirchenstraße, das Heimatmuseum, das Wald- und Naturbad und die Gruppenunterkunft. Das Informationszentrum am Markt 1 informiert über Führungen und Übernachtungsmöglichkeiten. Höhepunkte sind das Gänsebrunnenfest und der Weihnachtsmarkt.
Bad Gottleuba-Berggießhübel (Sächsische Schweiz) - ADAC Radservicestation #110

Der Doppelkurort Bad Gottleuba-Berggießhübel liegt am Rande der Sächsischen Schweiz an der Grenze zum Osterzgebirge. Abseits des Trubels ist der Ort ideal für aktive Wander- und Familienurlaube sowie (Wellness-)Wochenenden. Im Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ lernen Besucher Wissenswertes über die Bergbautradition der Region. Am unterirdischen See finden verschiedenste Veranstaltungen, von der Mettenschicht bis zur Klangschalen-Zeremonie statt. Ein dichtes Netz von gut ausgeschilderten Wanderwegen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade lädt zum Erkunden der Umgebung ein. Besonders beliebt bei Familien ist das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf. Mit dem Fahrrad kann man Radtouren bis ins Osterzgebirge und in die Böhmische Schweiz unternehmen. Der FahrradBUS, der Fahrräder und auch E-Bikes auf einem Anhänger transportiert, überwindet erste Höhenmeter. Eine seiner spektakulärsten Routen bedient die Tisá-Linie 217. Grenzüberschreitend und ohne Umstieg bringt sie Radfahrer von Bad Gottleuba über Böhmens Höhen nach Tisá (Tyssa) zu den Tyssaer Wänden. Ausgewählte Fahrten der Tisá-Linie 217 führen sogar noch weiter bis zum Fuß des Děčínský Sněžník (Hohen Schneeberg). Mit seiner 360-Grad-Aussicht belohnt der mit 723 Metern höchste Berg der Region den anspruchsvollen Aufstieg.
Fichtelberg (Oberwiesenthal) - ADAC Radservicestation #210
Der Fichtelberg bei Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis ist mit 1214 Metern der höchste Berg Sachsens und damit ein Touristenziel im Sommer, wie im Winter. Der Wintersport ist rund um den Fichtelberg besonders ausgeprägt, aber sobald der Schnee taut, wird der Berg für Wanderer und Radler interessant. Am höchsten Punkt des Bergs steht nun die ADAC Radservicestation, die Radfahrern, im Falle einer Panne, für kleinere Reparaturen zur Verfügung steht.

Glauchau (Mulderadweg) - ADAC Radservicestation #310

Nicht so bekannt wie der Elberadweg, aber deshalb nicht weniger traumhaft, ist der Muldenradweg. Als Radler begleitet man auf dem Radweg die Freitaler oder Zwickauer Mulde durch Sachen. Eine bunte Mischung aus Natur, Städten und Geschichte sorgt für ein tolles Erlebnis.
Glauchau ist Teil des Mulderadwegs an der Zwickauer Mulde.
Der Elberadweg
In Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge (Tschechien) beginnt er, der Elberadweg. Gemeinsam mit der Elbe endet der Radweg im Niedersächsischen Cuxhaven an der Elbemündung. Während der Fluss, inklusive Moldau, etwa 1245 Kilometern dahinfließt, misst der Elberadweg sogar 1280 Kilometer. In Sachsen verläuft der Radweg häufig beidseitig des Flusses. In Sachsen ist der Tourismusverband Sächsische Schweiz für alle touristischen Projekte rund um den Elberadweg zuständig. Bis vor Kurzem waren auf sächsischer Seite Radservicestationen auf dem bekannten Fahrradweg noch nicht installiert. Wer eine Fahrradpanne hatte, musste sich bisher selbst helfen. Gemeinsam mit dem ADAC hat sich der Tourismusverband Sächsische Schweiz dazu entschlossen, das Projekt „Radservicestationen am sächsischen Elberadweg“ anzugehen. Wer ab sofort eine Panne hat, muss nicht mehr verzagen, sondern bei Google nur nach der nächsten Radservicestation schauen. Die genauen Standorte sind auch unter den jeweilige Orten als Link verzeichnet.

ADAC und der Fahrradservice

Die ADAC Fahrradpannenhilfe ist ein Service, der speziell für Fahrradfahrer entwickelt wurde, um im Falle einer Panne schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten. Der Service ist für ADAC Mitglieder kostenlos und kann über die ADAC App oder die Hotline 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche in Anspruch genommen werden. Die Fahrradpannenhilfe umfasst eine Vielzahl von Leistungen, darunter die Reparatur von Reifenpannen, die Überprüfung und Reparatur von Bremsen und Schaltungen sowie die Hilfe bei Kettenproblemen. Wenn eine Reparatur vor Ort nicht möglich ist, wird das Fahrrad zur nächsten Werkstatt transportiert. Neben der Fahrradpannenhilfe bietet der ADAC auch eine Fahrradversicherung an, die Fahrradfahrer vor Diebstahl und Beschädigung schützt. Die Versicherung kann einfach online abgeschlossen werden und bietet einen umfassenden Schutz für Fahrräder und E-Bikes. Insgesamt ist die ADAC Fahrradpannenhilfe ein sehr nützlicher Service für Fahrradfahrer, der im Falle einer Panne schnell und unkompliziert Hilfe bietet. Besonders praktisch ist, dass der Service auch E-Bikes und Pedelecs umfasst.